Kulturwissenschaftliches Kolloquium
-
7. Juli 2010
Zur Bedeutung des jüdischen Rechts für die antike Rechtsgeschichte
Prof. Dr. Matthias Armgardt (Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
30. Juni 2010
Kreuzzüge gegen Hexen und Schreinpriester
Die Propheten Ngozi im Igboland, Nigeria
Dr. Dr. Johannes Harnischfeger (Frankfurt M.)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
16. Juni 2010
Ueber die Eide. Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung
PD Dr. Marcus Twellmann (Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
26. Mai 2010
Lev Tolstoj und der Islam
Prof. Dr. Jurij Murašov (Konstanz)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
12. Mai 2010
Ideologien des Begreifens. Beispiel Islam
Stefan Weidner (Köln)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
5. Mai 2010
Der Körper Gottes und die Körper der Menschen – Beiträge zu einer etwas anderen Körpergeschichte des antiken Christentums
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies (Humboldt-Universität Berlin)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
10. Februar 2010
Von Pechnasen und Aprikosen. Transfers in der Zeit der Kreuzzüge (11.-13. Jahrhundert)
Prof. em. Dr. Rainer C. Schwinges (Bern)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
27. Januar 2010
Integration durch Rituale? Das Beispiel des frühneuzeitlichen Römisch-Deutschen Reiches
Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Münster)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium -
20. Januar 2010
Bürgerkriege aus kulturwissenschaftlicher Perspektive: Grenzstabilisierung, Grenzüberschreitung, Entgrenzung
Kulturwissenschaftliches Kolloquium
-
16. Dezember 2009
Der Körper Gottes und die Körper der Menschen – Beiträge zu einer etwas anderen Körpergeschichte des antiken ChristentumsProf. Dr. Christoph Markschies (Humboldt-Universität Berlin)
Kulturwissenschaftliches Kolloquium
Der Vortrag muss leider ausfallen.
Das Kulturwissenschaftliche Kolloquium war vom Wintersemester 2007/2008 bis zum Wintersemester 2009/2010 das gemeinschaftliche Forschungskolloquium des Sonderforschungsbereiches 485 „Norm und Symbol“ und des Exzellenzclusters.
Die bisherigen Diskussionsbeiträge können Sie teils nachlesen und in Einzelfällen auch nachhören.
Mehr zu den Diskussionsbeiträgen N.F.